Übungen 2013

:

41 09.12. 18:30-20:00

Schulung für Grkdt. und Kommandomitglieder

10 Mann KDO

Die Schulungsübung unterteilte sich in drei Stationen:
1. Station "Steckengebliebener Lift": Das richtige Vorgehen wurde am Lift im Gemeindeamt wiederholt.
2. Station "Brandmeldeanlage": Einerseits wurde die Handhabung des Feuerwehrschlüsselsafes geprobt. Andererseits wurde das Auffinden von Meldern anhand des Brandschutzplans wiederholt.
3. Station "Digitalfunk NÖ": Auch hier wurde die Handhabung wiederholt.
Übungsausarbeitung: HBI Christoph Hochpöchler

40 02.12. 18:30-19:45

Gerätedienst Dezember

11 Mann TLF-A, LFB-A2

 

39 22.11. 18:30-20:00

Allgemeine Funkübung

 12 Mann  

"Der Funker in der Einsatzleitstelle" stand bei dieser, als Planspiel aufgebauten, Funkübung am Programm. Zu Beginn wurden die Bedienung der WAS-Endstelle sowie das UMTREF-Kartensystem wiederholt. Danach wurde in mehreren Szenarien die Arbeit mit verschiedensten Unterlagen in der Einsatzleitstelle und dem Lageführungsprogramm am PC geübt.
Übungsausarbeitung: BI Andreas Steindler und HBI Christoph Hochpöchler

38 09.11. 14:00-17:30

Einwintern

 22 Mann  

An diesem Samstag Nachmittag stand wieder das alljährliche "Einwintern" am Programm. So wurden dabei alle Fahrzeuge und Gerätschaften gereinigt und notwendige Wartungsarbeiten durchgeführt. Auch das Feuerwehrhaus wurde gereinigt.
Übungsausarbeitung: AW Markus Stadler

37 08.11. 18:30-21:30

Begehung Kläranlage WV Gaflenztal

6 Mann KDO
insgesamt 20 Mann von 4 Feuerwehren

Zu einer Begehung der Kläranlage und einem allgemeinen Informationsaustausch lud der Wasserverband Gaflental sowie die FF Weyer  die Kommandos der vier im Verbandsbereich angesiedelten Feuerwehren ein. Vor allem das richtige Handeln bei Zwischenfällen bei denen gefährliche Stoffe ins Kanalnetz eindringen wurden besprochen.
Nach der Besichtigung der Kläranlage lud der Bürgermeister die Teilnehmer auf ein Essen ein. Ein DANK für die wertvolle Begehung und die anschließende Verköstigung.

36 01.11. 18:30-19:30

Gerätedienst November

2 Mann  

 

35 25.10. 18:30-21:00

Herbstübung des Pflichtbereichs Gaflenz - Brand landwirtschaftliches Objekt

26 Mann
 Mann
KDO, TLF-A, TLF, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KDO, KLF

Annahme: Brand eines landwirtschaftlichen Objekts direkt im dicht verbauten Gebiet des Ortsteils Neudorf.
Sofort wurde von der ersteintreffenden FF Lindau Neudorf eine erste Löschleitung vom nahe gelegenen Löschwasserbehälter zum  Übungsobjekt aufgebaut und eine erster Atemschutztrupp zur Menschenrettung vorgeschickt. Vom TLF Gaflenz wurde ebenfalls ein Atemschutztrupp für den Innenangriff eingesetzt und die Personenrettung unterstützt.
Pumpe Gaflenz baute unterdessen eine B-Zubringerleitung vom Neudorfbach auf und füllte mit dieser den Löschwasserbehälter.
Nachdem alle Übungsziele erreicht waren, konnte mit den Aufräumarbeiten begonnen werden.
Ein  DANK an den Hofeigentümer für das zur Verfügung stellen seines Objekts für die Übung!
Übungsausarbeitung: FF Lindau Neudorf

34 12.10. 09:30-15:00

Höhenrettungsübung auf der Forsteralm

7 Mann
~25 Mann
5 Mann
KDO
Bergrettung
Forsteralmlifte

Zur Vorbereitung auf die Wintersaison fand an diesem Samstagvormittag gemeinsam mit der Bergrettung sowie den Angestellten der Forsteralmlifte die Höhenrettungsübung statt. Nach einer kurzen Einweisung wurden alle Teilnehmer in fünf Gruppen zusammengelost und begaben sich zu den zugewiesenen Stützen. Besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr auf das Umsteigen zum Weiterfahren zum nächsten Sessel gelegt. Um eine umfassendes Schulung zu gewährleisten, musste jeder Teilnehmer sowohl die Tätigkeiten des Höhenretters als auch des Sicherungsmannes am Boden durchführen.
Übungsausarbeitung: Forsteralmlifte

33 11.10. 18:30-21:00

Atemschutzübung

12 Mann KDO, TLF-A

Annahme: Brand im Untergeschoß einer Tischlerei mit 5 vermissten Personen
Bereits während der Anfahrt rüstete sich ein ATS-Trupp aus und erhielt am Übungsobjekt den Einsatzbefehl "Innenangriff mittels HD Rohr zur Personenrettung". Bald konnten zwei Personen in einem Schacht gefunden werden. Mittels Tragetuch konnten beide Personen rasch gerettet werden. Beim Vorrücken stieß der ATS-Trupp auf den Verteilerkasten und konnte somit die Stromversorgung unterbrechen. Danach wurden auch noch drei weitere Personen gefunden und ins Freie gebracht. In der Zwischenzeit wurde vom KDO ein ATS- Sammelplatz eingerichtet sowie die Einsatzstelle mittels Fluter von der restlichen TLF Mannschaft ausgeleuchtet.
Übungsausarbeitung: LM Bernhard Lengauer und HBM Karl Schoyswohl

32 04.10. 18:30-20:30

Gerätedienst Oktober

10 Mann TLF-A, LFB-A2

 

31 20.09. 20:00-21:30

Allgemeine Übung - Nachtübung

21 Mann KDO, TLF-A, LFB-A2

Diese Übung wurde in zwei Übungsinhalte gesplittet. Einerseits die Arbeiten nach einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, wobei vor allem da auch wieder die neuen Einsatzmöglichkeiten durch das neue TLF-A im Vordergrund standen. Danach stand noch kurz das Thema PKW-Brand am Programm.
VU mit eingeklemmter Person:

Annahme: Zwei PKW kollidierten, wobei eine Person im PKW eingeschlossen war. Von der Mannschaft des LFB-A2 wurde umgehend abgesichert, eine erste Beleuchtung aufgebaut, das Fahrzeug wurde entsprechend untergebaut und eine Bereitstellungsplane mit den Geräten bestückt. Seitens der TLF Mannschaft wurde die Beleuchtung durch den Leuchtballons verbessert sowie ein Brandschutz aufgebaut.
Nach dem Schaffen einer Zugangsöffnung für den Innenretter, erkundete dieser den Fahrgastraum und bereitete alles für den Einsatz des hydraulischen Rettungsgeräts für die Personenrettung vor. Diese konnte nach dem Entfernen von Türen sowie der B-Säule schonend mit der Schaufeltrage durchgeführt werden.
PKW-Brand:
Die Möglichkeiten einen PKW-Brand mit einem Hohlstrahlrohr zu löschen stand hier im Vordergrund. Dazu wurden die Einstellungsmöglichkeiten der beiden Hohlstrahlrohre erklärt. Anschließend konnte dies dann praktisch versucht werden.
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteiner Christian und BI Johann Garstenauer

30 14.09. 09:00-11:00

Fahrerschulung TLF "neu"

2 Mann TLF-A 2000/200

 

29 06.09. 18:30-20:30

Gerätedienst September

10 Mann TLF-A, LFB-A2

28 04.09. 18:30-21:30

Schulungsübung Hohlstrahlrohr, Hydrofix, .....

13 Mann KDO, TLF, TLF-A, LFB-A2

Eine Schulung zum Thema Hooligan Tool, Hydrofix sowie Hohlstrahlrohr wurde am Mittwoch Abend abgehalten. Wolfgang Scheureder, Kdt. der FF Eberstalzell und Firmeninhaber der Firma Scheureder prodection.equipment, leitete diese.
Neben theoretischen Unterweisungen in der Verwendung dieser drei Geräte sowie der Inbetriebnahme und Wiederbefüllung des Hydrofixes am Einsatz- oder Übungsort, wurde das Erlernte an einem Fahrzeug praktisch ausprobiert. Dabei konnten den Übungsteilnehmern wertvolle Tricks und Tipps näher gebracht werden. Eindrucksvoll konnte die Löschwirkung des Hydrofixes demonstriert werden. Innerhalb weniger Augenblicke war der Fahrzeugbrand eingedämmt. Mithilfe des neuen Hohlstrahlrohrs und der richtigen Taktik konnte gezeigt werden, wie rasch und wie effizient mit diesem Strahlrohr eine Brandbekämpfung durchgeführt werden kann.
Ein DANK an Wolfgang Scheureder, dass er uns für diese Übung zur Verfügung stand und diese durchführte. Ebenfalls ein DANK an die Moser OG für die Benützung der Schottergrube, die immer wieder für praktische Übung genutzt werden darf.
Übungsausarbeitung: Wolfgang Scheureder

27 30.08. 18:30-19:45

Atemschutzübung

6 Mann  

Für diese Übung wurde am Dachboden des Feuerwehrhauses ein aufwändiger Parcours aufgebaut, der von einem Atemschutztrupp zu bewältigen war. Am Ende sollte noch eine Person mittels Korbschleiftrage vom ersten Stock gerettet werden. Als der Atemschutztrupp die vermisste Person gefunden hatte und die Korbschleiftrage zur Personenrettung anforderte, kam es vor dem Feuerwehrhaus zu einem schweren Fahrradunfall. Deshalb wurde die Übung natürlich sofort abgebrochen und der Person entsprechend geholfen. --> siehe Einsatzbericht
Übungsausarbeitung: LM Bernhard Lengauer und HBM Reinhard Kopf

26 15.07.-26.08.  

Grundausbildung in der Feuerwehr

6 Mann sowie Ausbildner  

Zur Vorbereitung auf den Grundlehrgang muss in den Feuerwehren eine Grundausbildung durchgeführt werden. Bei dieser wird den "neuen" aktiven Feuerwehrmitgliedern  Grundsätzliches über das Feuerwehrwesen näher gebracht. An 11 Terminen konnten sich die 6 teilnehmenden Kameraden ein umfassendes Grundwissen erarbeiten, das dann beim Grundlehrgang Ende August weiter verfestigt wurde.

25 02.08. 18:30-22:00

Übung - Brand Landwirtschaftliches Objekt in der Einsatzzone Moosgraben (Gemeinde Maria Neustift)

18 Mann
19 Mann
20 Mann
TLF-A 2000/200, LFB-A2
FF Moosgraben: LF-A, HEU
FF Wirts: KRF, TLF-A, LF-A

"Brand landwirtschaftliches Objekt in Moosgraben, mehrere Personen vermisst"
So lautete die Übungsannahme von drei Feuerwehren aus OÖ und NÖ. Die örtlich zuständige FF Moosgraben konnte von einem kleinen Wasserbehälter, der sich direkt beim Objekt befindet, eine erste Angriffsleitung für den Atemschutztrupp aufbauen und mit der Personenrettung beginnen. Die Anfahrtszeit für die beiden anderen Feuerwehren betrug etwas mehr als 15 Minuten. In kurzen Abständen trafen das TLF Gaflenz sowie das TLF Wirts am Übungsobjekt ein, stellten je einen Atemschutztrupp und bauten weitere Rohre zur Brandbekämpfung auf. Von Pumpe Gaflenz und Pumpe Wirts wurde eine Relaisleitung vom Löschwasserbehälter beim Feuerwehrhaus Moosgraben aufgebaut. Dazu mussten 37 B-Längen verlegt und ein Höhenunterschied von 100 Meter überwunden werden.
Vor ein besonderes Problem wurde die Mannschaft bei der Wasserentnahmestelle gestellt. Dort musste aufgrund des fehlenden Ausgangsdruckes beim Hydranten bei diesem mit der TS angesaugt werden. Eine Tatsache, der sich die Kräfte der eingeladen Feuerwehren nicht bewusst waren, und die somit einen enorm wichtigen Lernerfolg dieser gut ausgearbeiteten und durchgeführten Übung darstellte.
Nachdem das "Problem" bei der Wasserentnahmestelle erkannt und behoben war, konnte diese in Betrieb gehen und Löschwasser zum Brandobjekt fördern. Aufgrund der extremen Trockenheit und der generellen Wasserknappheit in diesem Gebiet wurde aber auf die Inbetriebnahme der Strahlrohre verzichtet um das kostbare, sehr begrenzt vorhandene Löschwasser im Ernstfall zur Verfügung zu haben. Da auch in der Zwischenzeit von den drei eingesetzten Trupps alle acht vermissten Personen gerettet waren, konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Anhand der Probleme beim Hydranten wurde wieder verdeutlicht, wie wichtig die regelmäßigen Übungen bei Nachbarfeuerwehren sind um die Gegebenheiten in deren Einsatzgebiet besser kennen zu lernen.
Ein DANK an die FF Moosgraben für die Einladung zur sehr lehrreichen Übung und den Besitzern sowie den Frauen der FF Moosgraben für die hervorragende Verpflegung nach der Übung!
Eventuelle weiterer Bericht:
FF Waidhofen/Ybbs-Wirts
Übungsausarbeitung: FF Moosgraben

24 19.07. 18:30-21:00

Allgemeine Übung - Brand landwirtschaftliches Objekt

26 Mann
9 Mann
9 Mann
KDO, TLF-A, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KLF
FF Moosgraben: LF-A

Nach dem Großbrand dieser Woche, hieß es am Freitag "Brand landwirtschaftliches Objekt in der Kleingschnaidt", zum Glück nur als Übungsannahme für drei Feuerwehren.
Beim Objekt handelt es sich um einen abgelegenen Bauernhof, wobei die nächste Wasserentnahmestelle in 1,6km Entfernung ist und dabei ein Höhenunterschied von etwa 110m überwunden werden muss.
Die Straße zum Objekt ist ein schmaler Güterweg,  auf dem einerseits zum Objekt vorgefahren wird und andererseits auch eine Relaiseleitung gelegt werden müsste. Weiters sind die Platzverhältnisse äußerst beengt. Da in den Ortsteilen Groß- und Kleingschnaidt  diese Beschreibung auf einen Großteil der Objekte passt und aufgrund der Nähe der Feuerwehr Moosgraben wird diese bei Einsätzen zusätzlich zu den beiden Feuerwehren des Pflichtbereichs Gaflenz immer sofort nachalarmiert
Beim Eintreffen konnte folgende Lage festgestellt werden: Brand im Garagentrakt neben dem Bauernhof mit mehreren vermissten Personen, Gefahr der Brandausbreitung auf das landwirtschaftliche Objekt.
Umgehend wurde ein C-Rohr in Stellung gebracht, um die Brandausbreitung zu verhindern und gleichzeitig ein Atemschutztrupp zur Personenrettung mittels HD Rohr in den Innengriff beordert.
Aufgrund der oben beschriebenen Gegebenheiten waren die Mannschaften der Löschfahrzeuge besonders gefordert. Pumpe Lindau Neudorf richtete die Wasserentnahmestelle ein und baute eine Leitung entlang der Straße zur Tragkraftspritze Moosgraben. Die Mannschaft von Pumpe Moosgraben verlegte die Löschleitung im direkten Weg durch den Wald, was aufgrund der Steilheit besondere Sicherungsmaßnahmen der Löschleitung zur Folge hatte. Von der TS Gaflenz musste dann die Leitung wieder auf der Straße mittels Schlauchcontainer verlegt werden. Trotz der herausfordernden Gegebenheiten traf bei Tank Gaflenz innerhalb von 16 Minuten nach Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs an der Wasserentnahmestelle das notwendig Löschwasser ein. Unter dessen rettete der Atemschutztrupp drei Personen und fand Gasflaschen, die mit einem B-Rohr gekühlt wurden sowie einige Gefahrenzettel wobei die Einsatzleitung dabei gefordert war, dem ATS Trupp das richtige Vorgehen laut den Gefahrengutdatenbank durchzugeben.
Von Pumpe Moosgraben wurde zudem ein Atemschutzreservetrupp gestellt.
Nachdem alle Übungsziele erreicht waren, konnte mit den Aufräumarbeiten begonnen werden.
Ein  DANK an den Hofeigentümer für die zur Verfügungstellung seines Objekt für die Übung sowie die Jause als Abschluss.
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteiner und BI Johann Garstenauer

23 12.07. 18:30-21:00

Branddienstübung mit der FF Wirts

9 Mann
Mann
TLF-A 2000/200
FF Wirts: KRF, TLF-A, LF-A

"Gasexplosion, mehrere Personen vermisst ...", so lautete die dramatische Alarmmeldung bei einer Übung in Waidhofen, nahe der Landesgrenze. Die örtlich zuständige FF Wirts alarmierte zur Unterstützung eine Löschgruppe der FF Gaflenz mit dem TLF-A. Beim Eintreffen war bereits der erste Atemschutztrupp der FF Wirts im Innengriff bzw. bei der Personenrettung. Auch der ATS-Trupp Gaflenz erhielt den Auftrag, zur Personenrettung ins Gebäude vorzugehen. Gemeinsam konnten die sieben vermissten Personen von insgesamt drei eingesetzten Trupps gerettet werden.
Erneut bewährte sich das digitale Funkgerät, welches vom NÖ LFV der FF Gaflenz zur Verfügung gestellt wurde, hervorragend.
Ein DANK an die FF Wirts für die Einladung zur tollen Übung und den Besitzern für die Möglichkeit, das Gebäude zu benützen und die hervorragende Verpflegung nach der Übung!

Eventuelle weiterer Bericht:
FF Waidhofen/Ybbs-Wirts
Übungsausarbeitung: FF Waidhofen/Ybbs-Wirts

22 05.07. 18:30-21:00

Übung 3. Bereitschaftsgruppe - TLF Schulung

12 Mann TLF-A 2000/200

Übungsausarbeitung: HBM Markus Rettensteiner

21 04.07. 19:00-20:15

Fahrerschulung TLF "neu"

2 Mann TLF-A 2000/200

 

20 24.06. 18:30-21:00

Kleinstgruppenschulung TLF "neu"

18 Mann TLF-A 2000/200

 

19 21.06. 18:30-20:15

Atemschutzübung

11 Mann TLF-A 2000/200, LFB-A2

Auch diese Übung stand ganz im Zeichen des neuen TLF's. Im Vordergrund stand dabei die mitgeführte ATS Ausrüstung. Einerseits wo diese untergebracht ist, aber auch das Anlegen der Geräte im Fahrzeug während der Fahrt. Seit der Lieferung des TLF's befinden sich nun auch Geräte im LFB-A2. Auch in diesem Fahrzeug wurde das Anlegen der Geräte während der Fahrt entsprechend geübt.
Übungsausarbeitung: HBM Karl Schoyswohl und LM Bernhard Lengauer

18 19.06. 18:30-21:00

Kleinstgruppenschulung TLF "neu"

12 Mann TLF-A 2000/200

Hauptaugenmerk wurde auf den Stromerzeuger, die Hebekissen sowie die Einbaupumpe gelegt.
 

17 15.06. 18:00-20:11

Allgemeine Schulung TLF "neu"

25 Mann TLF-A 2000/200

Das "Kennenlernen" des neuen TLF's war das Ziel dieser Schulung. Die Mannschaft wurde in vier Gruppen aufgeteilt. Einerseits standen die Raumaufteilung im Fahrzeug sowie die neuen Gerätschaften am Programm. Andererseits wurden auch die Grundbegriffe für die Bedienung der Einbaupumpe sowie die Steuerung vom Blaulicht, der Verkehrsleiteinrichtung und der Umfeldbeleuchtung erklärt.
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteiner,  BI Johann Garstenauer,  E-AW Johann Hochpöchler und HBI Christoph Hochpöchler

16 14.06. 12:00-18:00

Fahrerschulung TLF "neu"

3 Mann TLF-A 2000/200

 

15 13.06. 18:30-21:00

Kleinstgruppenschulung TLF "neu"

5 Mann TLF-A 2000/200

 

14 12.06. 18:30-21:00

Kleinstgruppenschulung TLF "neu"

5 Mann TLF-A 2000/200

 

13 07.06. 18:30-20:30

Übung 2. Bereitschaftsgruppe - Personenrettung nach VU

6 Mann LFB-A2

Übungsausarbeitung: HBM Anton Egger

12 25.05. 14:00-19:30

Abschnittsübung-Alarmstufe3 der Einsatzzone Unterlaussa

8 Mann KDO, TLF
insgesamt 111 Mann von 11 Feuerwehren
"Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt in Unterlaussa", so die Übungsannahme der heurigen Abschnittsübung. Seitens der FF Gaflenz wurde das TLF beim Pendelverkehr eingesetzt. Weiters unterstützte der Atemschutztrupp die eingesetzten Trupps bei der Bergung von zwei Gasflaschen.
Von den alarmierten Löschfahrzeugen wurde vom Tal eine Relaisleitung mit mehreren Tragkraftspritzen aufgebaut.
Das Atemschutzfahrzeug aus Losenstein übernahm den Atemschutzsammelplatz und füllte die ATS Flaschen wieder auf.
Eventuelle weitere Berichte: FF Altenmarkt / FF St. Gallen / FF Großraming / FF Kleinreifling / FF Losenstein / FF Oberreith / FF Rosenau / FF Unterlaussa / FF Weyer
Übungsausarbeitung: FF Unterlaussa
11 17.05. 18:30-20:30

Funkübung mit der österreichischen Rettungshundebrigade

14 Mann
5 Mann

FF Lindau Neudorf

Bei dieser Übung war der Schwerpunkt dem Thema "Suchaktionen" gewidmet. Dazu erhielten wir vom Landesausbildungsreferenten der ÖRHB, Landesgruppe OÖ, Herrn Wartecker Walter, eine interessante und sehr lehrreiche Theorieschulung.
Im Anschluss daran wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt. Auf einer nahe gelegenen Wiese wurde eine Suchkette gebildet. Danach zeigten die Hunde ihr Können, indem sie mehrere Personen auffanden.
Ein Dank den Mitgliedern der österreichischen Rettungshundebrigade für die Möglichkeit der gemeinsamen Übung.
Übungsausarbeitung: Walter Wartecker (ÖRHB), BI Andreas Seindler und HBI Christoph Hochpöchler

10 11.05. 16:00-19:30

Funkübung Inneres Ennstal in Gaflenz

15 Mann KDO, TLF, LFB-A2
insgesamt 41 Mann von 5 Feuerwehren
Die diesjährige Funkübung für die Feuerwehren Gaflenz, Kleinreifling, Lindau Neudorf, Unterlaussa und Weyer fand heuer in Gaflenz statt. Ziel dieser groß angelegte Funkübung war das Arbeiten mit der Österreich-Karte. Dazu wurden die Löschfahrzeuge der Übungsteilnehmer mittels Koordinatenmeldung zu fünf verschiedenen Punkten im Gemeindegebiet geschickt. An diesen Stellen waren zur Auflockerung kleine Stationen vorbereitet, bei der kleine Aufgaben bewältigt wurden.
Station 1 --> Schaumarten: Die verschiedenen Arten wurden besprochen sowie eine Schaumangriff aufgebaut
Station 2 --> Greifzug: Mittels Greifzug wurde ein Traktor geborgen
Station 3 --> Ölsperre: Mithilfe der Gerätschaften eines Löschfahrzeugs musste eine behelfsmäßige Ölsperre in einem Bach errichtet werden
Station 4 --> Löschwasserförderung: Die grundlegenden Zahlen wie Löschwasserverbrauch der Strahlrohre, Reibungs- und Höhenverlust wurden durchgesprochen. Danach wurden die Druckverluste einer aufgebauten Versorgungsleitung überschlagsmäßig berechnet. Zur Kontrolle wurde mittels TS angesaugt und zum TLF Gaflenz gefördert und der tatsächliche Druckverlust in der Leitung ermittelt.
Station 5 --> Bei dieser musste die Literleistung eines Bachs ermittelt werden. Weiters mussten ein Hubschrauberlandeplatz gefunden sowie eine Wegbeschreibung laut der ÖK50 Karte erarbeitet werden.
Nach mehr als drei Stunden hatten alle 5 Löschgruppen die Aufgaben bewältigt und nach einer kurzen Nachbesprechung konnte zur wohlverdienten Jause abgetreten werden.

Eventuelle weitere Berichte: FF Kleinreifling / FF Unterlaussa / FF Weyer

Übungsausarbeitung: BI Andreas Seindler und HBI Christoph Hochpöchler
9 03.05. 18:30-20:30

Übung 1. Bereitschaftsgruppe - Personenrettung nach VU

7 Mann LFB-A2

Zu Beginn der Übung wurde der Umgang mit den Hebekissen sowie mit dem neuen hydraulischen Rettungsgerät durchgegangen.
Danach wurde das Ganze praktisch probiert. Einerseits galt es eine Person, die unter dem Fahrzeug eingeklemmt war mit Hilfe der Hebekissen schonend zu retten. Andererseits stand die Personenrettung aus einem PKW mit Hilfe des hydraulischen Rettungssatzes am Programm. Eindrucksvoll konnte dabei die Leistungsfähigkeit des neuen Aggregats unter Beweis gestellt werden.
Übungsausarbeitung: HBM Reinhard Kopf

8 26.04. 18:30-20:15

Atemschutzübung

11 Mann KDO, TLF

Übungsausarbeitung: HBM Karl Schoyswohl und LM Bernhard Lengauer

7 20.04. 18:00-20:30

1. Allgemeine Übung - Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen und Brand

32 Mann KDO, TLF, LFB-A2

Annahme: Ein PKW kracht gegen das Einstellgebäude des Bauhofs; im PKW werden drei Personen eingeklemmt; gleichzeitig kommt es zu einem Brand, der auf das Gebäude übergreift; in diesem befinden sich vier Personen sowie gefährliche Stoffe, die mit Wasser gefährlich reagieren.
Bei der Erkundung konnte vom Einsatzleiter vorerst einmal das Schadensereignis "VU mit eingeklemmten Personen" und "Brand mit Ausbreitung auf das Gebäude" festgestellt werden. Von der TLF-Gruppe wurde sofort mittels HD-Schnellangriff der PKW Brand eingedämmt. Da die eingeklemmten Personen im PKW vom Rauch direkt betroffen waren, wurde mittels Lüfter die Stelle rauchfrei gehalten. So konnte der Rettungstrupp am Fahrzeug auch ohne Atemschutz arbeiten. Der Atemschutztrupp konnte weiters sofort einen Innenangriff im Gebäude beginnen. Da das hydraulische Rettungsgerät benötigt wurde, baute die LFB-Gruppe den Bereitstellungsplatz mit sämtlichen Gerätschaften auf. Danach erfolgte durch die Mannschaft der Aufbau einer Zubringerleitung vom Gaflenzbach zum TLF, damit eine umfassende Brandbekämpfung durchgeführt werden konnte.
Seitens der TLF- Gruppe wurde in der Zwischenzeit die Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät durchgeführt. Weiters wurden zwei C-Rohre in Betrieb genommen. Vom Atemschutztrupp konnten vier Personen gerettet werden. Weiters wurden die gefährlichen Stoffe gefunden. Anhand der Gefahrenzettel wurde von der Übungsleitstelle die weitere Vorgehensweise aus den Gefahrengutunterlagen herausgesucht und an den Atemschutztrupp durchgegeben. Weiters wurde im KDO mit der Lageführungssoftware der Einsatz entsprechend dokumentiert.
Um einen entsprechenden Wasserverbrauch zu simulieren, wurde am Schluss auch der, für das Szenario unwahrscheinliche, Einsatz des Wasserwerfers eingebaut.
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteiner und BI Johann Garstenauer

6 16.04. 19:00-21:00

Sybos-Schulung

4 Mann  

Übungsausarbeitung: HBI Christoph Hochpöchler

5 05.04. 18:30-19:45

Atemschutzschulung

12 Mann  

Übungsausarbeitung: HBM Karl Schoyswohl

4 22.03. 16:00-18:00

Praktische Verkehrsreglerausbildung

21 Mann
10 Mann

FF Lindau Neudorf


Nach der Schulung in der Vorwoche stand dieses Mal das praktische Arbeiten am Programm. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und begannen an zwei Kreuzungen der B121 mit der Umsetzung des Erlernten. Unter Aufsicht von drei Kameraden der Polizeiinspektion Weyer wurden die Kameraden der beiden Feuerwehren unterwiesen und bekamen wertvolle Tipps zum richtigen Verhalten.
Nach erfolgreicher Schulung wurden die Einsatzkräfte noch vom Inhaber der Transportfirma, dessen LKW vor einer Woche in Brand geraten war und den Einsatz beider Feuerwehren notwendig machte, auf eine Jause eingeladen! Ein herzlicher DANK dafür!
Ein DANK auch den Kameraden der PI Weyer für die Durchführung der Schulung!
Übungsausarbeitung:
Polizeiinspektionskommandant Johann Stockinger

3 15.03. 19:00-21:00

Theoretische Verkehrsreglerausbildung

22 Mann
11 Mann

FF Lindau Neudorf

Bei dieser Schulung wurden den anwesenden Kameraden der beiden Gaflenzer Feuerwehren die theoretischen Grundlagen für den Verkehrsreglerdienst mitgeteilt. Neben gesetzlichem Grundwissen wurde auch das richtige Verhalten der Einsatzkräfte im Straßenverkehr genau erklärt.
Übungsausarbeitung:
Polizeiinspektionskommandant Johann Stockinger

2 01.02. 18:30-20:15

Atemschutzübung und Gerätedienst

16 Mann KDO, TLF

Annahme: Brand am Dachboden des Feuerwehrhauses mit mehreren vermissten Personen.
Sofort begab sich ein Atemschutztrupp mit einem C-Rohr auf den Dachboden um eine Personenrettung und Brandbekämpfung zu beginnen. Aufgrund der anspruchsvollen Gegebenheiten kam auch ein zweiter Trupp zum Einsatz. Gemeinsam konnten die drei Personen gerettet werden.
Übungsausarbeitung:
HBM Gerald Lengauer

1 04.01. 18:30-19:30

Gerätedienst

3 Mann  

 

    

Übungen 2003    Übungen 2004    Übungen 2005    Übungen 2006    Übungen 2007    Übungen 2008    Übungen 2009    Übungen 2010    Übungen 2011    Übungen 2012
 

zurück zum Tätigkeitsbericht