Übungen 2006

 

Zum Übungsplan 2006!

 

29 13.12.06 19:30-20:00 Funkprobe Abschnitt Weyer
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
5 Mann  
28 24.11.06 18:30-20:00 Atemschutzübung
Annahme: Brand am Dachboden des Zeughauses
Vom Atemschutztrupp Gaflenz wurde ein Innenangriff mittels HD-Rohr über die Schiebeleiter vorgetragen. Erschwert wurde das Vorgehen durch eingebaute Engstellen, die bei der Personenrettung eine besondere Herausforderung darstellten.
Übungsausarbeitung: HBM Gerald Lengauer
7 Mann KDO, TLF
27 18.11.05 14:00-18:00 Einwintern
Wie in jedem Jahr wurden auch heuer wieder alle Fahrzeuge und Geräte winterfit gemacht.
Natürlich wurden auch das Zeughaus und die persönliche Schutzbekleidung wieder gereinigt.
Übungsausarbeitung: AW Reinhold Buder
20 Mann  
26 13.11.06 19:30-20:00 Funkprobe Abschnitt Weyer
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
8 Mann  
25 28.10.06 15:45-19:00 Herbstübung

„Brand im Kesselhaus 3 des Sägewerks Mitteramskogler. Achtung, Thermoöl ist ausgetreten und es werden mehrere Personen vermisst!“. Mit dieser Alarmmeldung startete die heurige Herbstübung. Das Übungsgelände war und ist wahrscheinlich noch den meisten Beteiligten vom Großbrand im Vorjahr in Erinnerung.

Um 16:05 Uhr rückte die FF Gaflenz mit dem Löschzug zum Brandobjekt aus. Bereits zu Beginn wurden die FF Lindau Neudorf mit KDO und KLF sowie die FF Weyer mit dem TLFA 4000 alarmiert.

Das ersteintreffende TLF Gaflenz stellte sofort einen Atemschutztrupp, der die Lage im Kesselhaus erkundete und auch die ersten Personenrettungen durchführte.

Vom LFB-A2 Gaflenz wurde eine erste 200m Zubringerleitung vom Hydranten zum TLF Gaflenz aufgebaut. Eine zweite 400m lange Zubringerleitung wurde von einem Bach errichtet, und diente zum Speisen des TLF Weyer. Die FF Lindau Neudorf richtete einen Atemschutzsammelplatz ein, stellte einen weiteren Atemschutztrupp und errichtete eine dritte B-Leitung vom Gaflenzbach. Mit dieser wurden die Thermokammern sowie die Klimahalle (Brandobjekt im Vorjahr!) geschützt. Auch die Mannschaft vom TLF Weyer stellte einen Atemschutztrupp. Am Schluss der Übung wurde dann noch der Schwerschaumwerfer der FF Weyer in Stellung gebracht und in Betrieb genommen. Danach konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Ein Hauptproblem stellte dieses Mal der extrem niedrige Wasserstand der Bäche dar. Diese wären bei jetzigen Verhältnissen mit vier Pumpen trocken gelegt. Zum Vergleich dazu waren beim Großbrand im Winter acht Tragkraftspritzen notwendig!

Ein DANK an die Firmenleitung der Firma Mitteramskogler für die Ermöglichung der Übung und der ausgezeichneten Verpflegung im Anschluss.
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteiner, BI Eduard Bleiner, ABI Erich Auer (FF Weyer), Stephan Schönberger und AW Christoph Hochpöchler

32 Mann

15 Mann FF Lindau Neudorf

10 Mann FF Weyer

KDO, TLF, LFB-A2


KDO, KLF
 

KDO, TLF-A 4000
 

24 21.10.06 08:00-12:00 Höhenrettungsübung
Wie in den vergangenen Jahren bereiteten sich auch heuer wieder die Bergrettung Amstetten und Waidhofen/Ybbs sowie die FF Gaflenz für einen Ernstfall am Sessellift auf der Forsteralm vor.
Mit dem Rettungsgerät, das auf der Forsteralm zur Verfügung steht, seilten die Kameraden unter Aufsicht der Bergretter Personen vom Sessellift ab.
Übungsausarbeitung:
Betreiber der Forsteralmlifte
6 Mann KDO
23 20.10.06 18:30-20:00 Atemschutzübung
Annahme: Brand im Keller des Gemeindeamts
Vom Atemschutztrupp Gaflenz wurde ein Innenangriff mittels HD-Rohr vorgetragen. Erschwert wurde das Vorgehen durch eingebaute Engstellen, die bei der Personenrettung eine besondere Herausforderung darstellten. Insgesamt waren drei Personen zu retten.
Übungsausarbeitung: HBM Gerald Lengauer und HBM Kleinlehner Markus
11 Mann KDO, TLF
22 09.10.06 19:30-21:00 Funkprobe Abschnitt Weyer mit FOX Schulung
Neben der Funkprobe stand vor allem die Handhabung der neuen FOX III am Programm. Es wurde angesaugt und das TLF gespeist sowie mehrere mögliche Szenarien durchgespielt.
Übungsausarbeitung: AFK Weyer und AW Christoph Hochpöchler
7 Mann TLF, LFB-A2
21 29.09.06 19:00-21:00 Begehung Reha Zentrum Weyer
Auf Einladung der FF Weyer nahm die FF Gaflenz bei der Besichtigung teil. Neben einem Rundgang der Außenanlagen wurde auch die Brandmeldeanlage vorgeführt und das Auffinden der unzähligen Melder geübt.
Übungsausarbeitung: FF Weyer
5 Mann

12 Mann FF Weyer

KDO
 

KDO, KLF

20 23.09.06 17:00-18:00 Übung 1.Zug
Annahme: Brand in Lager der Firma Stockinger. Vier vermisste Personen befanden sich noch im Gebäude
Vom Atemschutztrupp Gaflenz wurde ein Innenangriff mittels HD-Rohr vorgetragen und die vier vermissten Personen gerettet. Die Tanklöschgruppe nahm zwei C-Rohre für den Außenangriff in Betrieb.
Übungsausarbeitung: HBM Lengauer Gerald und AW Christoph Hochpöchler
11 Mann KDO, TLF
19 16.09.06 17:00-18:30 Ortszugsübung
Annahme: Brand in einem Nebengebäude der Tischlerei RIT mit Gefahr der Brandausbreitung auf die Tischlerei. Zwei vermisste Personen befanden sich noch im Gebäude
Vom Atemschutztrupp Gaflenz wurde ein Innenangriff mittels HD-Rohr vorgetragen und die zwei vermissten Personen gerettet. Die Tanklöschgruppe nahm zwei C-Rohre für den Außenangriff in Betrieb. Die Löschgruppe vom LFB baute eine Wasserentnahmestelle auf und nahm drei C-Rohre zum Schützen der Tischlerei vor.
Übungsausarbeitung: HBM Markus Rettensteiner und OBI Christian Weissensteiner
17 Mann KDO, TLF, LFB-A2
18 11.09.06 19:30-20:00 Funkprobe Abschnitt Weyer
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
2 Mann  
17 25.08.06 18:30-20:30 Atemschutzübung
Annahme: Brand einer Scheune mit drei vermisste Personen
Vom Atemschutztrupp Gaflenz wurde ein Innenangriff mittels HD-Rohr vorgetragen. Zur Rettung der drei vermissten Personen verwendeten die Einsatzkräfte das Tragetuch.
Übungsausarbeitung: HBM Gerald Lengauer und OFM Bernhard Lengauer
7 Mann KDO, TLF
16 14.08.06 19:30-20:30 Funkprobe Abschnitt Weyer und Besichtigung neues KDO
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
11 Mann  
15 28.07.06 16.30-17:30 Einsatzübung im Rahmen des Ferienspaßes
Annahme: Brand einer Scheune
Vom TLF Gaflenz wurde ein Außenangriff mittels B-Rohr vorgetragen und mittels HD Rohr eine Brandausbreitung auf die trockene Wiese verhindert.
Vom LFB-A2 Gaflenz wurde sofort eine Wasserentnahmestelle aufgebaut und eine Leitung zum TLF gelegt.
Nach Inbetriebnahme der Versorgungsleitung wurde dann noch zusätzlich der Wasserwerfer in Betrieb genommen.
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteiner und AW Christoph Hochpöchler
11 Mann KDO, TLF, LFB-A2
14 14.07.06 20:30-22:00 Nachtübung
Annahme: Brand des Heukrans im Wirtschaftstrakt eines abgelegenen Bauernhofs. Mehrere Personen sind abgängig und werden im Wirtschaftsgebäude vermutet.
Die Anfahrtszeit zum Hof betrug etwa 10 Minuten. Nach eintreffen des TLF wurde umgehend ein Innenangriff unter schwerem Atemschutz mit einem HD Rohr vorgetragen.. Ebenfalls wurden drei C-Rohre zum Schützen des Wohngebäudes in Betrieb genommen.
Vom LFB-A2 Gaflenz wurde sofort eine Wasserentnahmestelle (Entfernung etwa 800 Meter, Höhendifferenz 110 Meter) aufgebaut. Das KLF Lindau Neudorf begann mit der Erstellung der Leitung und baute eine Tragkraftspritze ein. Vom LFB-A2 Gaflenz wurde dann mittels Schlauchcontainer die weitere Leitung  verlegt und ebenfalls eine weitere Pumpe eingebaut.
Das mittlerweile eintreffende KDO Lindau Neudorf stellte einen zweiten Atemschutztrupp. Dieser unterstützte den ATS Trupp Gaflenz bei der  Menschenrettung.
Bereits nach 20 Minuten nach der Alarmierung war die Zubringerleitung geschlossen und das TLF Gaflenz konnte gespeist werden!
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteiner, BI Eduard Bleiner und AW Christoph Hochpöchler
21 Mann

15 Mann FF Lindau Neudorf

KDO, TLF, LFB-A2

KDO, KLF

13 10.07.06 19:30-21:00 Funkprobe Abschnitt Weyer
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
2 Mann  
12 23.06.06 20:30-21:30 Atemschutzübung
Annahme: Gasaustritt im Keller eines Wohnhauses mit zwei vermissten Personen.
Mittels schwerem Atemschutz wurde ein Innenangriff mit einem HD Rohr vorgenommen und die Person auf schnellstem Wege gerettet. Nachdem sich herausstellte, dass es sich um keine explosionsfähige Konzentration handelte und keine Umweltgefahr bestand, wurde das Gebäude mittels Hochleistungslüfter belüftet.
Übungsausarbeitung: HBM Gerald Lengauer
9 Mann KDO, TLF, LFB-A2
11 12.06.06 19:30-21:00 Funkprobe Abschnitt Weyer mit technischer Gruppenübung
Neben der Funkprobe wurde dieses Mal im kleinen Rahmen der Umgang mit dem hydr. Rettungsgerät geübt.
Übungsausarbeitung: AFK Weyer und BI Reinhard Kopf
5 Mann LFB-A2
10 10.06.06 18:00-20:00 Allgemeine Übung: Verkehrsunfall mit eingeklemmte Personen
Annahme: Verkehrsunfall von zwei PKW mit zwei eingeklemmten Personen. Ein PKW hat durch einen Kurzschluss zu brennen begonnen.
Vom ersteintreffenden LFB-A2 Gaflenz wurde die Einsatzstelle abgesichert und ein PKW gegen weiteres Abrutschen gesichert. Vom TLF Gaflenz wurde sofort mit der Brandbekämpfung mittels HD Rohr und Mittelschaumrohr begonnen. Anschließend wurden die Personen aus den Fahrzeug gerettet.
Nachdem der PKW mit der Seilwinde vom LFB-A2 geborgen war, konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteiner und BI Eduard Bleiner
20 Mann TLF, LFB-A2
9 19.05.06 18:30-20:30 Atemschutzübung
Als Übungsobjekt wurde dieses Mal der Schlauchturm herangezogen. In diesem wurde ein Brand mit vermissten Personen angenommen.
Mittels schwerem Atemschutz wurde ein Innenangriff mit HD Rohr vorgenommen und die Person von der obersten Plattform des Turms gerettet.
Übungsausarbeitung: HBM Gerald Lengauer
7 Mann TLF
8 13.05.06 18:00-20:30 Funkübung
Mittels Netzteiler wurden aus der Karte Punkte herausgesucht und mit den Fahrzeugen angefahren. Bei einigen Punkten waren noch kleine Aufgaben zu bewältigen, wie z.B.: Literleistungsberechnung von Bächen, Relaiseleitungsberechnung, Durchgabe einer geeigneten Wasserentnahmestelle samt Netzmeldung,....
Übungsausarbeitung: BI Reinhard Kopf und AW Christoph Hochpöchler
14 Mann KDO, TLF, LFB-A2
7 08.05.06 19:30-21:00 Funkprobe Abschnitt Weyer mit technischer Gruppenübung
Neben der Funkprobe wurde dieses Mal im kleinen Rahmen der Umgang mit dem hydr. Rettungsgerät geübt.
Übungsausarbeitung: AFK Weyer und BI Reinhard Kopf
7 Mann LFB-A2
6 28.04.06 18.30-21.30 Atemschutzübung (Übungsthema: Selbst- und Personenrettung)

In der Schottergrube wurde das Abseilen mit Hackengurt und Rettungsleine geübt.
Anschließend wurde mittels Seilwinde des LFB-A2 und Greifzug eine "Seilbahn" aufgebaut, damit Personen aus Höhen mit der Schaufeltrage abtransportiert werden können.

Übungsausarbeitung: HBM Gerald Lengauer und AW Christoph Hochpöchler

8 Mann KDO, TLF, LFB-A2
5 22.04.06 14.00-16.00 GSF Abschnittsübung Weyer

„Verkehrsunfall eines PKWs mit eingeklemmten Personen, eines Klein LKWs mit ätzenden Stoffen, eines LKWs mit leicht entzündlichen und reizenden Stoffen sowie eines Lagerhaus-Tankwagens, der mit Diesel beladen ist. Weitere Personen befinden sich noch im Fahrzeug bzw. im unmittelbaren Gefahrenbereich! Einsatzort: Firmengelände Industrietechnik Filzwieser in Gaflenz.“

Noch während die ersten Einsatzkräfte alarmiert wurden, die nächste Alarmmeldung. „Chlorgasaustritt im Freibad Gaflenz! Mehrere Personen im Freibad vermisst! Achtung -Ausbreitungsgefahr Richtung Bundesstraße! Überdies ist aufgrund des Chlorgasaustritts ein Verkehrsunfall eines PKWs mit eingeklemmten Personen, eines Traktors und eines Kleintransporters mit ätzenden Stoffen geschehen. Der Transporter befindet sich genau in der Chlorgaswolke!“

Um 14.00 Uhr erfolgte die Alarmierung aller Feuerwehren des Abschnittes Weyer sowie des GSF Stützpunktes Pettenbach zum Großschadensereignis in Gaflenz. Weiters rückten das Rote Kreuz Weyer mit einem KAT Zug (drei Fahrzeugen und 12 Mann) aus. Auch die Polizei Weyer unterstützte die Einsatzkräfte mit einer Streife.

Dies war zum Glück nur eine Übungsannahme für die Abschnitts-GSF Übung 2006. Von Florian Gaflenz wurden die eintreffenden Einsatzkräfte zu den jeweiligen Schadensereignissen aufgeteilt.

Im Anschluss werden beide Unfallstellen getrennt voneinander beschrieben:

Verkehrunfall am Firmengelände Filzwieser: Die Mannschaft des ersteintreffenden Fahrzeugs, Pumpe Lindau Neudorf, erkundete nach ihrem Eintreffen mit Atemschutz den Unfall und sperrte sofort großräumig ab. Einige Verletzte, die sich nicht im unmittelbaren Gefahrenbereich befanden, konnten sofort geborgen werden. Das Tanklöschfahrzeug Weyer baute den notwendigen Brandschutz auf. Nach Eintreffen des GSF Fahrzeugs an der Einsatzstelle rüsteten sich die Vollschutztrupps aus und begannen mit der Menschenrettung. Zum Teil war dafür auch der hydr. Rettungssatz notwendig. Andere Vollschutztrupps führten Abdichtungen an den Fahrzeugen, wo gefährliche Stoffe austraten, durch. Zur Sicherung der Löschwasserversorgung wurde eine Leitung vom Löschteich gelegt. Weiters musste in einem vorbei fließenden Bach ein Ölsperre errichtet werden. Die Verletztenbetreuung wurde auch von der Feuerwehr übernommen. Dazu wurde ein eigener Sammelplatz eingerichtet, wo die Verletzten entsprechend versorgt und betreut wurden.

Chlorgasaustritt im Freibad mit Verkehrsunfall auf der B121: Pumpe Gaflenz  traf als erstes Fahrzeug ein und richtete sofort die Einsatzleitung ein. Auf der vorbei führenden B121 wurde sofort großräumig abgesichert. Gleichzeitig wurde ein Atemschutztrupp zur Erkundung der Lage eingesetzt. Dieser sperrte den Gefahrenbereich ab, konnte jedoch nicht zu den verletzten Personen vordringen. Vom RLF Großraming wurden anschließend C-Rohre vorgenommen, um die Chlorgaswolke an der weiteren Ausbreitung zu hindern. Weiters rüsteten sich erste Vollschutztrupps bei ÖL Großraming aus und begannen mit der Menschenrettung. Pumpe Hofberg und Pumpe Maria Neustift sorgten für die  Wasserversorgung vom Gaflenzbach.

Der Atemschutztrupp Gaflenz begann dann mit der Erkundung beim Verkehrsunfall und rettete die ersten Personen. Auch der Atemschutztrupp von Tank Ternberg rettete Personen aus den Fahrzeugen. Dazu war auch der hydraulische Rettungssatz notwendig. Von einem Vollschutztrupp wurden überdies noch Fässer abgedichtet und umgepumpt.

Das Rote Kreuz Weyer baute einen Triageplatz auf und versorgte die Verletzten. Alle „Unfallopfer“ wurden zuvor vom Roten Kreuz Weyer geschminkt und wiesen unterschiedliche Verletzungen auf!

Um etwa 16.00Uhr konnte an beiden Stellen Übungsende gemeldet und mit den Aufräumarbeiten begonnen werden.

Die Übungsbesprechung erfolgte getrennt an beiden Orten und wurde von den Übungsbeobachtern - Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Josef Hack und E-BR Ludwig Feistritzer - vorgenommen.

Danach konnte ins Zeughaus Gaflenz zu einem kleinen Imbiss und den wohlverdienten Getränken eingerückt werden. Bei Sonnenschein und Temperaturen von etwa 20°C wurde von der eingesetzten Mannschaft, besonders aber von den Vollschutzträgern einiges abverlangt.

Eingesetzt waren insgesamt 18 Feuerwehren mit 24 Fahrzeugen und 152 Mann; 16 Jugendfeuerwehrmänner fungierten als Opferdarsteller. Das Rote Kreuz mit drei Fahrzeugen und 12 Mann und die Polizei Weyer mit einem Fahrzeug und 2 Mann.

Ein DANK an folgende Firmen bzw. Personen, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben: Lagerhausgenossenschaft Steyr-Weyer für den Tankwagen, Industrietechnik Filzwieser für die Benützung des Firmengeländes, Marktgemeinde Gaflenz für die Benützung des Freibades  sowie den Personen, die Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben!
Übungsausarbeitung: OBI Christian Weissensteienr, HBM Gerald Lengauer und AW Christoph Hochpöchler

34 Mann

 

17 weitere FF mit 118 Mann

KDO, TLF, LFB-A2

3 KDO, 7 KLF, 2 LF, 1 LFB-A1,  3 TLF2000, 1 TLF4000, 1 RLF, 1 ATEM, 1 ÖL, 1 GSF

4 10.04.06 19.30-19.45 Funkprobe des Abschnittes Weyer
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
4 Mann  
3 13.03.06 19.30-19.45 Funkprobe des Abschnittes Weyer
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
3 Mann  
2 13.02.06 19.30-19.45 Funkprobe des Abschnittes Weyer
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
2 Mann  
1 09.01.06 19.30-19.45 Funkprobe des Abschnittes Weyer
Übungsausarbeitung: AFK Weyer
5 Mann  

 

   

Übungen 2003        Übungen 2004     Übungen 2005    

zurück zum Tätigkeitsbericht